Auf dieser Seite findet ihr Info`s vom Gründungsjahr, der ersten Einladung zur Sessioneröffnung, der Seniorensitzung bis hin zu unsere Städtpartnerschaft mit St.Vith und unseren Ehrenmitgliedern.
18 Gesellschaften und Vereine der Stadt waren bereit, ein Festkomitee zu konstituieren und die Arbeit mitzutragen.
Vieles, was an diesem Abend erstmals erörtert wurde, fand wenig später Eingang in die Satzungsziele und diente zur Selbstdefinition der neuen Einrichtung.
So z.B.: Auswahl und Betreuung eines Dreigestirns für die Gesamtstadt Kerpen, die Interessenvertretung aller angeschlossenen Gesellschaften nach außen, zwangloser Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsgesellschaften (Literaten-/Präsidentenstammtisch), Organisation und Durchführung der Proklamation des städtischen Dreigestirns.
Auch heute wieder ganz aktuell diskutierte Themen wie Ringveranstaltungen oder zentraler Wurfmaterialeinkauf waren seinerzeit Gegenstand der Erörterungen.
Dann entwickelte sich das Ganze sehr schnell..
In einem Schreiben an das Festkomitee vom September 1985 sprach sich Gerhard Gollnast, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Stadt Kerpen, dafür aus, den Karneval in die Kulturarbeit mit Senioren einzubeziehen. Er bat das Festkomitee um Unterstützung, die ihm gerne gewährt wurde, und bereits im Dezember 1985 wurden die ersten Einladungen versandt:
Hermann-Josef Ahlgrim†
Emanuel Billotin †
Margarete Böhnen
Mathias Dick†
Franz Förster
Josef Hell †
Josef Hochkirchen
Konrad Honnings†
Dr. Johannes Lambertz
Alban Lambertz
Reinhold Louis
Peter Müller
Wolfgang Nagel
Nelly Nicolai †
Bernhard “Büb” Schommers †
Jodo Stein †
Werner Stump
Josef Stollenwerk†
Hans Wimmer †
Ferdinand Wind
Willi Wirtz †
Albert Zabler †
Adolf Rey